Dachsanierung in Oberfranken – Asbestentfernung, Neueindeckung & Dachfenster
Dachsanierung Oberfranken – Asbest entfernen, Dach neu eindecken und Dachfenster einbauen.
Fachbetrieb für Rückbau nach TRGS 519, langlebige Neueindeckung nach ZVDH-Regelwerk und energieeffiziente Dachfenster mit luftdichter Anbindung.
1) Asbestentfernung (Asbestfasern in Zementplatten) – fachgerecht nach TRGS 519
Ziel: Sichere Demontage der Asbestzementplatten (z. B. Wellplatten) mit staubarmem Verfahren und vorschriftskonformer Entsorgung.
Gefährdungsbeurteilung & Anzeige: Objektbegehung, Bestätigung der Stofflage, Bauvoranzeige; Rückbau durch zugelassenes Personal gemäß TRGS 519.
Baustelleneinrichtung: Schwarz-/Weiß-Bereich, Personalschleuse, Abschottung; definierte Material- und Personenführung.
PSA & Staubminimierung: PSA Kat. III inkl. Atemschutz; nass-gebundenes Verfahren zur Faserbindung; keine Schleif-/Sägearbeiten.
Demontage & Verpackung: Platten ganzelementig lösen; kontaminierte Bauteile staubdicht verpacken (UN-zugelassene Big Bags/Asbest-Säcke).
Transport & Entsorgung: Abtransport als gefährlicher Abfall (AVV 17 06 05*); lückenlose Entsorgungsnachweise.
Abschluss & Freigabe: Reinigung der Rohkonstruktion, Sichtprüfung, ggf. Freigabemessung; Übergabe der Dokumentation.
Hinweis: Asbestarbeiten dürfen ausschließlich von hierfür qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden.
2) Sanierung & Neueindeckung – langlebiger, regensicherer Dachaufbau
Ziel: Diffusionsoffener, regensicherer Aufbau mit optimierter Hinterlüftung und normgerechter Lattung für die neue Eindeckung.
Rohkontrolle & Holzschutz: Sparrenquerschnitte prüfen, Holzschäden sanieren, Anschlüsse an Ortgang/Traufe vorbereiten.
Unterdach/Unterspannung: Verlegung einer hochdiffusionsoffenen Bahn (Sd ≤ 0,05 m), winddichte Stoßverklebung, Nageldichtbänder.
Konter- und Traglattung: Konterlattung 30/50 mm zur Hinterlüftung; Traglattung nach Hersteller-Raster und Schneelastzone Oberfranken.
Durchdringungen & Details: Regensichere Ausführung an Kamin, Gauben, Kehlen; Trauf- und Firstlüftung gemäß ZVDH.
Wärmeschutz (optional): Aufsparrendämmung oder Kombinationsdämmung; Dampfbremse luftdicht nach DIN 4108-7.
Neueindeckung: Hochwertige Tondachziegel/Biber (engobiert oder glasiert), sturmsicher geklammert; Schneefang gemäß Gefälle und Nutzung.
Ergebnis: Schlagregendichter, hinterlüfteter, wartungsfreundlicher Dachaufbau mit hoher Lebensdauer und reduziertem Energieverlust.
3) Einbau der Dachfenster – lichtstark & luftdicht
Ziel: Tageslichtgewinn, Lüftung und Energieeffizienz mit systemkonformen Anschlüssen.
Öffnung & Wechsel: Sparrenfeld definieren, Sparrenwechsel/Verstärkung nach statischem Erfordernis, Ausschnitt herstellen.
Einbaurahmen & Anschlüsse: Eindeckrahmen passend zur Dachdeckung; Unterdach-Anschluss-Schürze regensicher; Dampfbremse innen luftdicht an die Gebäudehülle geführt (Systemmanschette).
Wärmedämmung & Laibung: Umfangsdämmung des Blendrahmens, thermische Entkopplung; Innenfutter mit optimierter Laibungsführung (oben waagrecht, unten schräg).
Entwässerung & Außenanschluss: Rinnensystem/Abtropfblech oberhalb des Fensters, seitliche Wasserführungen; sorgfältige Integration in die Unterspannbahn.
Funktionsprüfung: Bedienung, lokaler Schlagregentest, Endabdichtung und Übergabe.
Ergebnis: Helle, behagliche Räume, luftdichte Anschlüsse ohne Wärmebrücken, wartungsarme Fensterlösungen.
Qualitätssicherung & Dokumentation
Ausführung nach ZVDH-Regelwerk, DIN 4108-7 und Hersteller-Verlegeanleitungen.
Prüf- und Messprotokolle (Luftdichtheit, Feuchteschutz), Foto-Dokumentation kritischer Details.
Übergabe: Wartungsplan (First/Traufe, Dachfenster-Dichtungen, Rinnen), Material- und Farbcodes.
Kundennutzen auf einen Blick
Sicherheit: Rechtskonformer Rückbau der Asbestzementplatten inkl. Entsorgungsnachweis.
Wertsteigerung: Moderner Dachaufbau mit hoher Lebensdauer und Witterungsbeständigkeit.
Energieeffizienz: Luftdichte Anschlüsse, optionaler Dämm-Boost.
Komfort: Mehr Tageslicht und frische Luft durch fachgerecht eingebaute Dachfenster.
Regionaler Service: Schnelle Anfahrt und Betreuung in ganz Oberfranken.